Verschiedene Bioabfallstoffe erfordern unterschiedliche Aufbereitungstechniken, bevor diese als Substrate in der Biogasanlage verarbeitet werden können. Zusätzlich stellt der Gesetzgeber Ansprüche an die Aufbereitung - jüngst durch den § 2a der novellierten Bioabfallverordnung (BioAbfV).
Zu verschiedenen möglichen Techniken und den rechtlichen Anforderungen möchten wir Sie in dem Web-Seminar "Technische und rechtliche Aspekte der Fremdstoffabtrennung im Bioabfall" im Detail informieren.
Dazu wird in einem ersten Vortrag Mathias Hartel vom Fachverband Biogas e.V. als Überblick verschiedene Techniken zur Abtrennung von Fremdstoffen aus unterschiedlichen Bioabfallströmen vorstellen, in Abhängigkeit von Einsatzzeitpunkt während und nach der Vergärung und den Eigenschaften der Organik und Fremdstoffe.
Im Anschluss wird Markus Appold effektive und effiziente Störstoffentfrachtung mittels Trenntechnik mit einer Trennmühle und drehendem Siebkorb und Zusatzeinrichtungen zum Entwässern der Sekundärrohstoffe aus seinem Praxisbetrieb präsentieren.
In einem dritten Vortrag wird Dr. Andreas Kirsch von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. die rechtlichen Vorgaben, unter anderem mit den Änderungen der BioAbfV zum 01.05.2025 vorstellen. Anschließend wird Burkert Isbruch von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. die Gütesicherung Lebensmittelrecycling der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. erläutern.
Im Anschluss der jeweiligen Vorträge, ist genug Zeit eingeplant Ihre persönlichen Fragen zu diskutieren.
Jeder Teilnehmer des Web-Seminars erhält eine Teilnahmebestätigung gemäß AGB durch die Fachverband Biogas Service GmbH und kann diese als Fortbildungsnachweis führen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
10:00 – 10:05 Uhr | Begrüßung und Einführung
10:05 – 10:30 Uhr | 1. Fachvortrag inkl. Fragemöglichkeit, Mathias Hartel, Fachverband Biogas e.V.
10:30 – 11:00 Uhr | 2. Fachvortrag inkl. Fragemöglichkeit, Markus Appold, NATURA GmbH & Co. KG
11:00 – 12:00 Uhr | 3. Fachvortrag inkl. Fragemöglichkeit, Dr. Andreas Kirsch, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
12:00 – 12:30 Uhr | 4. Fachvortrag inkl. Fragemöglichkeit, Burkert Isbruch, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Teilnahmegebühr 94,00 € zzgl. MwSt. für Betreiber- und Firmenmitglieder im Fachverband Biogas e.V.
Teilnahmegebühr 94,00 € zzgl. MwSt. für Mitglieder der Gütegemeinschaft Gärprodukte e.V.
Teilnahmegebühr 94,00 € zzgl. MwSt. für Gütezeichennehmer bei der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Teilnahmegebühr 264,00 € zzgl. MwSt. für Privatpersonenmitglieder im Fachverband Biogas e.V. und Nicht-Mitglieder in den oben genannten Verbänden