Workshop auf Englisch
ABIOTEC II Workshop - Antibiotika in Gärrest und Gülle
Weimar.Viele Biogasanlagen sind an die Tierhaltung und damit an die Arzneimittel gebunden, die bei den Tieren eingesetzt werden. Die Vergärung von Gülle könnte als Behandlung geeignet sein, die das Schadenspotenzial bestimmter Antibiotika verringert, aber könnte auch ein Risiko darstellen. Gibt es andere Möglichkeiten, Gülle zu behandeln und Risiken zu reduzieren? Welche Faktoren sind wichtig? Löst die Reduzierung oder gar der Verzicht auf Antibiotika das Problem? Und vielleicht am wichtigsten – wie können wir es überwachen?
Am 17. und 18. April in Weimar werden Forscher*innen aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und den USA ihre Einblicke in ihre Erfahrungen und Ergebnisse präsentieren, und zwar zu Themen wie der Wirkung von Antibiotika auf den Boden, der Rolle antibiotikaresistenter Bakterien und -genen, den beobachteten Auswirkungen ausgewählter Behandlungsmöglichkeiten und Ansätzen für Überwachung.
Der Workshop, der auf Englisch stattfindet, wird „hybrid“ sein und die Präsentationen können vor Ort und online angesehen werden. Die Diskussionsrunden finden jedoch nur in Präsenz statt. Sie werden Themen ansprechen, z. B. welche Aspekte überwacht werden müssen und in welcher Form Zielvorgaben an Interessengruppen wie Landwirte und Tierärzte kommuniziert werden können.
Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind oder sich anmelden möchten, können Sie folgende Links folgen:
Programm: https://www.ibbaworkshop.eu/abiotec-ii-weimar-program/
Anmeldung: https://www.ibbaworkshop.eu/abiotec-ii-weimar-registration/
Am 17. und 18. April in Weimar werden Forscher*innen aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und den USA ihre Einblicke in ihre Erfahrungen und Ergebnisse präsentieren, und zwar zu Themen wie der Wirkung von Antibiotika auf den Boden, der Rolle antibiotikaresistenter Bakterien und -genen, den beobachteten Auswirkungen ausgewählter Behandlungsmöglichkeiten und Ansätzen für Überwachung.
Der Workshop, der auf Englisch stattfindet, wird „hybrid“ sein und die Präsentationen können vor Ort und online angesehen werden. Die Diskussionsrunden finden jedoch nur in Präsenz statt. Sie werden Themen ansprechen, z. B. welche Aspekte überwacht werden müssen und in welcher Form Zielvorgaben an Interessengruppen wie Landwirte und Tierärzte kommuniziert werden können.
Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind oder sich anmelden möchten, können Sie folgende Links folgen:
Programm: https://www.ibbaworkshop.eu/abiotec-ii-weimar-program/
Anmeldung: https://www.ibbaworkshop.eu/abiotec-ii-weimar-registration/